DKP Kreisorganisation Wuppertal
Gathe 55 42107 Wuppertal
Tel: 0157 526 777 05
Termine |
Mittwoch
Freitag
Termin: 10.02.2023 um 18.00 Uhr
Interessierte melden sich bitte bei Elke.
Donnerstag
16.02.2023
19:00 Uhr Stammtisch der DKP Wuppertal
Restaurant Hayat, Schreinerstrasse 36
Sonntag
12.03.2023
Internationaler Frauentag
https://www.zechecarl.de/carlsprogramm/20230312-revue-dkp-frauenarbeitskreis

Matinée am Sonntag, 12. März 2023 | Zeche Carl | Einlass: 11:30 Uhr | Beginn: 12:00 Uhr | Revue
Eintritt: 7 €, erm. 5 €
https://www.zechecarl.de/carlsprogramm/20230312-revue-dkp-frauenarbeitskreis
Donnerstag
16.03.2023
19:00 Uhr Stammtisch der DKP Wuppertal
Restaurant Hayat, Schreinerstrasse 36
Donnerstag
27.04.2023 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung in der Gathe 55
Montag
01.05.2023
Tag der Arbeit
1. Mai 2023: UNGEBROCHEN SOLIDARISCH
Am Tag der Arbeit gehen wir auch im Jahr 2023 wieder auf die Straße. In ganz Deutschland wird es zahlreiche Aktionen und Kundgebungen geben. In diesem Jahr ist das Motto der acht DGB-Gewerkschaften UNGEBROCHEN SOLIDARISCH.
Samstag
08.04.2023 14:30 Düsseldorf
Ostermarsch 2023 in Düsseldorf
Sonstiges:
Sonntag
05.03.2023 11:00 Uhr Historische Stadthalle Wuppertal
Sa. 04.03.2023 09:45 Uhr Generalprobe
Sinfonieorchester Heldenfahrt 7. Sinfoniekonzert
Dirigentin Nodoka Okisawa
UNSUK CHIN
›subito con forza‹
DMITRI SCHOSTAKOWITSCH
Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 ›Eroica‹ (Lieblingssymphonie von Friedrich Engels)
Das Konzert beginnt mit asiatischer Frauen-Power: Die Japanerin Nodoka Okisawa wählt als Eröffnungswerk ›subito con forza‹ der aus Südkorea stammen-den Komponistin Unsuk Chin. In diesem erst drei Jahre alten Werk setzt sie sich zum Beethoven-Jahr 2020 in ihrer eigenen Klangsprache mit dem Großmeister auseinander.
Der französische Cellist Marc Coppey wurde erst rund zehn Jahre nach der Uraufführung von Schostakowitschs 1. Cellokonzert (1959) geboren, ist dem Werk jedoch trotzdem auf besondere Weise verbunden. Als Protégé der Cello-Legende Mstislaw Rostropowitsch, Solist der Uraufführung und gleichzeitig Widmungsträger des Konzerts, lernte er dieses quasi aus erster Hand kennen.
In den Jahren 1802 / 03 musste Beethoven sich mit seiner nicht mehr aufzuhaltenden Ertaubung auseinandersetzen. Die dadurch ausgelöste Lebenskrise therapierte er mit der sinfonischen Umsetzung des Prometheus-Stoffes aus seinem Ballett op. 43. Die in diesem verarbeitete aufklärerische Idee der Erzeugung eines neuen Menschenbildes unter Ablehnung von Gewalt und die oft zitierte später zurückgezogene Widmung an Napoleon sind jedoch nur ein Teil des Mythos der ›Eroica‹.
Konzerteinführung Mo. 19 Uhr mit Prof. Dr. Lutz-Werner Hess
29.07.2023 bis 07.08.2023 Paderborn
Aktuelle Themen |
03.09.2022
Eindrücke vom Pressefest 2020 in Berlin
Zweimal musste das UZ-Pressefest, das große Fest für Frieden und Solidarität der DKP-eigenen Wochenzeitung “unsere Zeit”, coronabedingt verschoben werden. Jetzt fand es endlich Ende August diesmal jedoch in Berlin statt.
08.05.2022
Redebeitrag auf unserer Gedenktour zu Gräbern von Wuppertaler Zwangsarbeitern im 2. Weltkrieg
20.04.22
BUGA 2031: Ein Gewinn für Wuppertal?
18.03.22
Stoppt den Krieg in der Ukraine – Erklärung der DKP Wuppertal
10.03.22
Nein zu Militarisierung und Aufrüstung – Pressemitteilung der VVN-Bda (PDF)
Folgt uns auch auf Instagramm: https://www.instagram.com/dkp.wuppertal/
Mitglieder Login
Registrierte Benutzer können sich an dieser Stelle anmelden.
Bitte log Dich mit Deinen Benutzerdaten ein um fortzufahren.